Netz-Historie

PC-Tipps, Seite 17


Eine kurze Geschichte des Internet

  • 1957 Gründung von ARPA (Advanced Research Projects Agency)
  • 1963 erfindet Douglas Engelbart die Maus und entwickelt ein Hypermedia- System mit dem Namen for oN-Line System (NLS) am Augmentation Research Center at Stanford Research Institute (SRI).
  • 1964 Larry Roberts und J.C.R. Licklider beschreiben Computernetze als die herausragende zukünftige Forschungsaufgabe
  • 1965 prägt Ted Nelson den Begriff Hypertext
  • 1966 unter der Leitung von Larry Roberts wird mit größeren Computernetzwerken experimentiert, das US Department of Defense (DOD) fördert dies
  • 1968 Von Ted Nelson und Andries van Dam wird das Hypertext Editing System (HES) an der Brown University entwickelt.
  • 30.08.1969 wird das ARPANET in Betrieb gesetzt, NCP ( Network Control Protocol ) als Ptrotokoll verwendet.
  • 1971 15 Knoten sind am ARPANET angeschlossen. Von Intel kommt der erste Mikroprozessor (4004).
  • wird das RFC 172: File Transfer Protocol (FTP) veröffentlicht.
  • beginnt Michael Hart, Texte auf ASCII-Basis zu sammeln und online zur Verfügung zu stellen.
  • 03/1972 wird die erste Software für E-Mail von Ray Tomlinson freigegeben.
  • 04/1972 kommt das Telnet-Protokoll
  • 1973 wird der Grundstein für das Ethernet gelegt: ein Aufsatz von Bob Metcalfe
  • 05/1974 wird in einer Publikation von Bob Kahn und Vinton Cerf zum ersten Mal das Transmission Control Protocol (TCP) dargestellt und der Begriff Internet verwendet.
  • 1974 schliessen sich erstmals Rechner ausserhalb der USA ans ARPANET an.
  • 1978 wird TCP in TCP und IP gegliedert.
  • 1979 ist der Beginn des Usenet
  • 1981 werden erste Verbindungen zwischen ARPANET und Usenet geknüpft.
  • 11/1983 veröffentlicht Paul Mockapetris die Funktionsweise des Domain Name Service (DNS)
  • 1987 hat das Internet bereits 27.000 angeschlossene Rechner.
  • 1988 wird Internet Relay Chat (IRC) von Jarkko Oikarinen erfunden.
  • 1989 das World Wide Web wird von Tim Berners-Lee dem CERN (European Council for Nuclear Research) präsentiert.
  • 1990 wird das ARPANET offiziell eingestellt, Tim Berners-Lee schreibt den Prototyp für das WWW, basierend auf HTML, URL und http.
  • 05/1991 das WWW wird auf zentralen Rechnern des CERN freigegeben.
  • 1992 ensteht die Internet Society (ISOC).
  • 1993 gibt das CERN das WWW für die Öffentlichkeit frei.
  • 1994 wird von Jim Clark und Marc Andreesen Netscape Communications gegründet und bringen den ersten Browser auf den Markt.
  • 10/1994 wird das World Wide Web Consortium (W3C) gegründet
  • 12/1994 erfolgt die Freigabe von Navigator 1.0.
  • 05/1995 wird Java als Programmiersprache zur Entwicklung systemunabhängiger Applikationen vorgestellt.
  • 01/1996 wird der Internet Explorer 2.0 von Microsoft freigegeben.
  • 1998 kauft AOL Netscape für circa 4,2 Mrd. Dollar
  • 1999 hat das ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) 5 Firmen benannt, die in Zukunft als Registraturen für Domain-Namen im Internet fungieren können. Von Nokia wird das erste Internet-Handy der Welt vorgestellt (7110), basierend auf WAP (Wireless Application Protocol).
  • 2000 werden von ICANN neue Top Level Domains freigegeben: .aero, .biz, .coop, .info, .name, .museum, und .pro
  • 2002 verfügt jede zweite deutsche Familie über Internetzugang.
  • 2003 Apple startet den ersten legalen Musik-Download, i-Tunes. Die werbefinanzierte Kommunikationsplattform MySpace entsteht.
  • 2004 "To google" wird ins englische Wörterbuch aufgenommen. 2004 werden über 1000 Viren im Netz registriert. Google stellt in großen Umfang Bücher digitalisiert ins Netz. Der Open-Source-Browser Firefox von Mozilla erscheint, ermöglicht durch die Freigabe des Netscape-Quellcodes 1998.
  • 2005 Die Regisitrierung für die Toplevel-Domäne .eu beginnt.
    Tim O`Reilly prägt den Begriff "Web 2.0" (Entwicklung des Internets hin zu verstärkter Mitgestaltung des WWW durch die User/Innen). YouTube wird gegründet. 2006 kauft es Google für 1,6 Milliarden US-Dollar.
  • 2006 Ab dem 7. April 2006 steht die "eu"-Domäne jedem, der einen Wohnsitz in der EU hat und seine europäische Identität im Internet hervorheben möchte, zur Verfügung.

http://www.demokratiezentrum.org/de/

http://www.michaelkaul.de/Geschichte/geschichte.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Internets

Zeitleiste der Browser: http://www.drweb.de/browser/geschichte-browser-versionen.shtml
Browser aus der Web-Steinzeit


Geschichte des Internet:

www.psychologie.uni-bonn.de

wer die Seite direkt aufgerufen hat, bitte hier klicken, um zur Startseite zu kommen!
Diese Seite wurde am 27. September 2002 erstellt, letzte Änderung am 18. Dezember 2007
© Diethelm Glaser, alle Rechte vorbehalten | Seite 1.619

dieser Frameset Gesamte HP
seit 3.11.2016
seit 26.8.2010
seit 19.05.2007