Fahrer - Sakon Yamamoto

Formel 1, Seite 109


Sakon Yamamoto

Sakon Yamamoto 2007

Portrait:

(Stand 8. Juli 2010) Sakon Yamamotos Karriere verlief zunächst in jenen Bahnen, die viele Japaner bestritten. Er begann im Kartsport und durchlief die Rennfahrerschule in Suzuka. Doch schon früh beschritt Yamamoto Wege, die ihm letztlich auch für die Formel 1 interessant machten.
Während viele Japaner sich ganz auf ihren nationalen Motorsport konzentrieren, ging Yamamoto früh nach Europa. Schon zu Kartzeiten absolvierte er einige Rennen außerhalb von Japan. Sein Formel-3-Debüt gab er 2001 in Japan, wechselte aber schon eine Saison später in die Deutsche Formel 3 und ein weiteres Jahr darauf in die Formel-3-Euroserie.
Sein weg führte ihn 2004 wieder nach Japan und 2005 in die Formel Nippon. Seinen großen internationalen Auftritt hatte er im Rahmen des Japan-Grand-Prix der Formel 1, als er als dritter Fahrer von Jordan in den Freien Trainings für viel Aufsehen sorgte. Yamamoto fuhr ohne viel Formel-1-Erfahrung tolle Zeiten.

Als in der Saison 2006 sein japanischer Landsmann Yuji Ide bei Super Aguri keine ansprechenden Leistungen zeigte, begab sich Teamchef Aguri Suzuki auf die Suche nach einem anderen japanischen Fahrer. Yamamoto stimmte ein, bestritt als Vorbereitung vier Freitagstesteinsätze für das Team. Ab dem Deutschland-Grand-Prix übernahm er dann das Stammcockpit.
Für 2007 wurde er dann nicht mehr berücksichtigt. Yamamoto ging zu BCN in die GP2-Serie, konnte dort aber keine Erfolge feiern. Nachdem Christijan Albers bei Spyker sein Cockpit verlor, bemühte sich der Japaner um den Platz. Nach langen Verhandlungen erhielt er den Zuschlag, die letzten sieben Saisonrennen ab dem Ungarn-Grand-Prix für Spyker zu bestreiten.
Für die Saison 2008 wurde er etwas unerwartet als Testfahrer von Renault verpflichtet, kam aber nur zu wenigen Einsätzen. Parallel dazu fuhr er - mit der Unterstützung von Renault - in der GP2- und GP2-Asia- Serie, ohne jedoch große Erfolge feiern zu können.
Am Rande des China-Grand-Prix 2010 wurde er vom neuen Team HRT überraschend als Test- und Ersatz- fahrer benannt, der auch Freitagseinsätze bestreiten soll. HRT-Teamchef Colin Kolles kannte Yamamoto noch aus dessen Spyker-Zeit. Yamamoto glückte somit die Rückkehr auf die große Bühne. In Silverstone durfte er anstelle von Bruno Senna sogar erstmals ins Renncockpit klettern.
www.motorsport-total.com

Saison 2011

Testfahrer Virgin


Saison 2008

Start Nr. Testfahrer
Name Sakon Yamamoto
Wohnort  
Formel-1-Teams Renault (2008)
Formel-1-Starts 14
Formel-1-Siege 0
WM-Punkte 0
WM-Titel 0
Pole-Positions 0

Saison 2007

Start Nr. Test
Name Sakon Yamamoto
Geboren 09. Juli 1982 in Toyohashi (Japan)
Wohnort Toyohashi (Japan)
Größe / Gewicht 1,72 cm, 63 kg
Familienstand ledig
Kinder keine
Internet SAKON YAMAMOTO Official Web site | Sakon Yamamoto - Wikipedia
vor Formel 1 1999 Japanischer Kart-Champion, Klasse FA
2000 3. Japanische Kart-Meisterschaft, Klasse FSA
2001 3. der japanischen Formel 3
2002 Deutsche Formel-3-Meisterschaft
2003 Formel-3-Euroseries
Rennsieger in japanischer Formel 3 2004
2005 Formel Nippon, ein 2. Rang
Formel-1-Debüt Am 8. Juni 2006 wurde bekannt, dass Sakon Yamamoto als dritter Fahrer von Super Aguri F1 aufgrund seiner Sponsorengelder beim GP von GB, GP von Kanada und dem GP der USA eingesetzt wird.
30.07.2006 beim GP Deutschland / Hockenheim
Für 2007 verlor er sein Cockpit an Anthony Davidson, bleibt aber als Testfahrer bei Super Aguri an Bord.
Formel-1-Teams Superaguri 2006, Spyker 2007
Formel-1-Starts 0
Formel-1-Siege 0
WM-Punkte 0
WM-Titel 0
Pole-Positions 0

Suche durch meine Website:


wer die Seite direkt aufgerufen hat, bitte hier klicken, um zur Startseite zu kommen!
Diese Seite wurde am 17. März 2007 erstellt, letzte Änderung am 17. Dezember 2011
© Diethelm Glaser (Design), alle Rechte vorbehalten | Seite 4.041

Didis