Hier
möchte ich einiges darstellen, was mir durch den Kopf ging an
Verbesserungen.
Ich habe kein Geld, Patente anzumelden, aber vielleicht
inspiriert es ja einen Tüftler?
Arzeimittel:
Wie oft sucht man dringend eine bestimmte Arznei, aber bei manchen weiß man garnicht mehr, für was sie ist - Mein Vorschlag: auf jede Packung eine grüne Ecke, wo z.B. B = Baby, K = Kleinkind und E = Erwachsener (und/oder entsprechende Symbole) sowie eine rote Ecke, auf der steht, gegen was das Mittel hilft! |
Blendschutz:
Problem: im Herbst
steht die Sonne sehr tief, und sicher sind schon viele
Unfälle aufgrund von Blendung passiert: man biegt in
eine Straße ein und sieht nichts mehr! Warum wird nicht wie bei Bussen eine durchsichtige Sonnenblende auf der undurchsichtigen montiert, die man zusätzlich runterklappen könnte?! Materialkosten vielleicht 10 , Nutzen groß! Ich hatte schon einmal vor einiger Zeit ein paar Automobilhersteller deshalb angeschriebne - nicht einmal eine Antwort kam zurück! Ich werde mal an das Verkehrministerium mailen. |
Flaschen (Shampoo, Duschgel):
warum sind diese Flaschen nicht entweder aufgeraut, mit Noppen versehen oder haben zwei Vertiefungen für die Hand/Finger?? Dauernd flutscht die beim Duschen weg, oder man kann sie gerade noch auffangen :-( |
Schraubenzieher:
das Problem ist in
meinen Augen, dass man bei konventionellen
Schraubenziehern relativ gut Druck ausüben kann, aber
die Kraft zum Drehen setzt man schlecht um. Die
Ratschen-Dreher wiederum setzen die Drehkraft um, aber da
oben meist der Hebel zum rechts/links umstellen ist, kann
man nicht gut drücken! Und bei festsitzenden oder fest
einzudrehenden Schrauben ist nun einmal beides nötig -
Druck und Drehung! Die Lösung? Ein "konventioneller" Schraubendreher, auf den man eine Runde Auflage (zum Drücken) aufstecken kann und der eine eingebaute Ratsche hat, wo man bei Bedarf den Griff einfach ansteckt! Und natürlich mit BIT-Aufnahme, also für Schlitz-, Kreuzschlitz- und Imbus-Schrauben. |
Schraubregale:
Jeder kennt die
preiswerten Schraubregale - hat jeder Baumarkt (80x30).
Die werden ja mit Schrauben und Muttern
zusammengeschraubt. ok, neuerdings haben die Schrauben
einen Schlitz, aber warum muss man meist mit
Schraubenzieher und dem mitgelieferten Schlüssel (oder
einem Ring-/Maulschlüssel) gleichzeitig festdrehen??
Warum kann man nicht an den Schrauben eine Nut anbringen
und in den Schraublöchern einen kleinen Schlitz, so daß
die so festklemmen, dass sie sich nicht drehen?! Oder die
Schrauben unter dem Schraubkopf eckig machen, dass sie
genau in den Schlitz der Regalböden und -Träger
passen?! Warum muss immer alles kompliziert oder umständlich sein, wenn es auch einfacher geht?! |
Strom:
Wenn man mit Strom
arbeitet, also etwas anschließt wie z.B. eine Lampe, hat
man ja bloße Kabelenden, die, wenn sie unter Strom
stehen und zusammenkommen, einen Kurzschluß erzeugen -
oder man bekommt einen Stromschlag! Es wäre doch einfach, Hülsen in 3 Farben für die 3 Kabel herzustellen, die einfach aufgesteckt werden (als Isolierung) mit einem Feststellclip! Damit wäre das Hantieren an Stromkabeln viel sicherer! |
wer die Seite
direkt aufgerufen hat, bitte hier klicken, um zur Startseite zu kommen!
Diese Seite wurde am 06. Januar 2003 erstellt, letzte Änderung
am 15. Juli 2017
© Diethelm Glaser, alle Rechte vorbehalten | Seite 1.361
dieser Frameset | gesamte HP | |
seit 3.11.2016 |
seit 26.8.2010 |
seit 19.5.2007 |